Berufliches Engagement ist eine wichtige Triebkraft für die Selbstentwicklung einer jeden Sprachlehrkraft und setzt voraus, dass man sowohl seine pädagogischen als auch die digitalen Kompetenzen aktiv weiterentwickelt. Dies ist jedoch keine Aufgabe, die ganz allein zu bewältigen ist. Ein wirksames berufliches Engagement erfordert auch, dass Lehrkräfte mit ihresgleichen und anderen Akteuren in Kontakt treten, um mit ihnen zusammenzuarbeiten. Diese Themen stehen im Mittelpunkt von Bereich 1.

Bitte überlegen Sie sich, welche Aussage bezüglich der folgenden langfristigen Ziele am besten auf Sie zutrifft:.

1. Ich nutze systematisch verschiedene digitale Kanäle, um die Kommunikation mit Sprachlernenden, anderen Sprachlehrkräften und Entscheidungsträgern zu verbessern.
Ich nutze selten digitale Kommunikationskanäle, um mit Sprachlernenden, anderen Sprachlehrkräften und Entscheidungsträgern in Kontakt zu bleiben.
Ich nutze grundlegende digitale Kommunikationskanäle, wie z. B. E-Mail, zur Interaktion mit Sprachlernenden, anderen Sprachlehrkräften und Entscheidungsträgern.
Ich kombiniere verschiedene digitale Kommunikationskanäle, wie z. B. E-Mail, Kursblogs oder Instant-Messaging-Dienste, für berufliche Zwecke.
Ich wähle systematisch verschiedene digitale Tools aus, passe sie an und kombiniere sie, um effektiv mit Sprachlernenden, anderen Sprachlehrkräften und Entscheidungsträgern zu kommunizieren.
Ich reflektiere, diskutiere und entwickle proaktiv meine Kommunikationsstrategien für berufliche Zwecke und kombiniere dabei verschiedene digitale Anwendungen und Plattformen.

2. Ich setze digitale Medien ein, um mit anderen Sprachlehrkräften innerhalb und außerhalb meiner Bildungseinrichtung zusammenzuarbeiten.
Ich habe nur selten die Möglichkeit, mit anderen Sprachlehrkräften mithilfe digitaler Technologien zusammenzuarbeiten.
Manchmal tausche ich mich mit anderen Sprachlehrkräften mithilfe einfacher digitaler Hilfsmittel, wie z. B. E-Mails, aus.
Ich nutze häufig verschiedene digitale Tools und Dienste für die Online-Zusammenarbeit mit anderen Sprachlehrkräften, wie z. B. Diskussionsforen, Cloud-Anwendungen und weitere Online-Plattformen zum Teilen von Dateien und Informationen.
Ich tausche regelmäßig Unterrichtskonzepte, berufliche Erfahrungen und digitale Lernressourcen mit Sprachlehrkräften außerhalb meiner Organisation aus, z. B. in beruflichen Online-Communities.
Ich erstelle systematisch Sprachlernmaterialien gemeinsam mit anderen Sprachlehrkräften und Spezialisten, um kontinuierlich methodische Neuerungen einzuführen, und nutze dabei kollaborative Online-Umgebungen, berufliche Online-Communities oder Cloud-Anwendungen, wie z.B. Google Drive.

3. Ich arbeite aktiv an der Entwicklung persönlicher medienbezogener Lehrkompetenzen.
Ich arbeite selten an der Entwicklung meiner medienbezogenen Lehrkompetenzen, um meine Sprachunterrichtspraktiken zu verbessern.
Ich arbeite gelegentlich an der Entwicklung persönlicher medienbezogener Lehrkompetenzen, indem ich digitale Medien teste und über deren didaktisch sinnvollen Einsatz reflektiere.
Ich greife häufig auf unterschiedliche Ressourcen zurück, um meine medienbezogenen Lehrkompetenzen weiterzuentwickeln.
Ich arbeite regelmäßig mit anderen Sprachlehrkräften zusammen und reflektiere darüber, wie man digitale Medien zur Erneuerung und Verbesserung der Sprachunterrichtspraktiken hinsichtlich der Anforderungen der neuen GER-Deskriptoren effizienter einsetzt.
Ich helfe systematisch anderen Sprachlehrkräften sowie Kolleginnen und Kollegen bei der Entwicklung ihrer eigenen Strategie zum didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Sprachunterricht unter Berücksichtigung der neuen GER-Deskriptoren.

4. Ich nehme an Online-Weiterbildungen für Sprachlehrkräfte teil, um meine medienbezogenen Unterrichtsmethoden und -praktiken zu verbessern.
Ich habe noch nie in Erwägung gezogen, an Online-Weiterbildungen für Sprachlehrkräfte teilzunehmen.
Ich habe noch nicht an einer Online-Weiterbildung für Sprachlehrkräfte teilgenommen, aber ich bin definitiv daran interessiert.
Ich habe ein- oder zweimal an einer Online-Weiterbildung für Sprachlehrkräfte teilgenommen, um meine medienbezogenen Lehrkompetenzen zu verbessern.
Ich habe an mehreren Online-Weiterbildungen für Sprachlehrkräfte teilgenommen, um meine medienbezogenen Unterrichtsmethoden und -praktiken zu verbessern.
Ich nehme häufig an verschiedenen Online-Weiterbildungen teil, um meine medienbezogenen Unterrichtsmethoden und -praktiken zu verbessern.

Ihre Punktzahl:

Ihre Punktzahl:

Ihre Antwort: Ich nutze selten digitale Kommunikationskanäle, um mit Sprachlernenden, anderen Sprachlehrkräften und Entscheidungsträgern in Kontakt zu bleiben.

Die Nutzung digitaler Kommunikationskanäle kann vor neue Herausforderungen stellen. Diese Kanäle ermöglichen es aber, ortsunabhängig zu interagieren und mit Sprachlernenden, anderen Sprachlehrkräften oder Entscheidungsträgern in Kontakt zu bleiben.

Online-Kommunikationskanäle sind heutzutage für den Aufbau einer effektiven Kommunikation unerlässlich. Sie erleichtern die Kommunikation und den kontinuierlichen Austausch mit Sprachlernenden sowie deren Anleitung, wo auch immer sie sich gerade befinden. Über solche Tools kann man bewährte Praktiken austauschen und den Sprachunterricht mit digitalen Inhalten anreichern.
Beginnen Sie damit, E-Mails an Ihre Sprachlernenden zu schreiben, um sie anzuleiten und ihnen Lerninhalte zu schicken.
Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind E-Mail-Programme zum Versenden von Nachrichten und Dateien, wie z. B. Gmail, Outlook.
Nutzen Sie E-Mails in der Kommunikation.

Ihre Antwort: Ich nutze grundlegende digitale Kommunikationskanäle, wie z. B. E-Mail, zur Interaktion mit Sprachlernenden, anderen Sprachlehrkräften und Entscheidungsträgern.

Es ist grundsätzlich gut, einen Kommunikationskanal zu nutzen, der sowohl für Sie als auch für Ihre Kommunikationspartner funktioniert, wie z. B. E-Mails.

E-Mails haben den Vorteil, dass man mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt bleibt, Lernende beim Sprachenlernen unterstützt und Informationen austauscht. Außerdem bieten E-Mail-Programme weitere Funktionen, wie z. B. automatische Antworten auf Nachrichten, Weiterleitung von Nachrichten sowie Dokumentation und Organisation der gesamten Kommunikation.
Probieren Sie einige der erweiterten Funktionen Ihres E-Mail-Programms aus. So können Sie herausfinden, ob ein neues Format für Ihren Sprachunterricht, Ihre Zielgruppe und Ihren Kommunikationszweck besser geeignet ist.
Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
  • Erweiterte Funktionen von E-Mail-Programmen (Terminkalender, Anlegen von Adressbuch und Verteilern, CC/BCC), wie z. B. Gmail, Outlook, Mailchimp.
  • Tools zur Erstellung eines Blogs oder einer Webseite, wie z. B. WordPress.
Nutzen Sie die erweiterten Funktionen Ihres E-Mail-Programms und machen Sie sich mit den Funktionen eines Blogs vertraut, um Informationen mit Sprachlernenden und anderen Sprachlehrkräften zu teilen.

Ihre Antwort: Ich kombiniere verschiedene digitale Kommunikationskanäle, wie z. B. E-Mail, Kursblogs oder Instant-Messaging-Dienste, für berufliche Zwecke.

In Ihrer Unterrichtspraxis greifen Sie bereits auf eine breite Palette an digitalen Kommunikationskanälen zurück. Überlegen Sie dennoch, wie Sie die Nutzung dieser Kanäle optimieren, deren Grenzen erkennen und sicherstellen, dass diese angemessen eingesetzt werden.

Die Auswahl passender digitaler Kommunikationsinstrumente wird von allen Beteiligten geschätzt, vereinfacht Ihren beruflichen Alltag und hebt das Ansehen der modernen Bildungsinstitution.
Wählen Sie digitale Kommunikationsinstrumente strategisch aus und setzen Sie diese systematisch ein. Denken Sie dabei daran, wie man Kommunikationsproblemen vorbeugt. Ermitteln Sie typische Kommunikationsbedürfnisse, wählen und kombinieren Sie digitale Kommunikationskanäle mit Blick auf diese Bedürfnisse. Eine solche digitale Kommunikationsstrategie hilft Ihnen, Zeit zu sparen und die Kommunikation mit Sprachlernenden, anderen Sprachlehrkräften und Entscheidungsträgern effektiver und transparenter zu gestalten.
Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind Kommunikationsplattformenmit zahlreichen Funktionen, wie z.B. Google Classroom, Microsoft Teams, Zoom, OneNote, Draw.chat.
Überlegen Sie, wie Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen und lernen Sie neue digitale Tools kennen, um die Kommunikation effizienter und transparenter zu gestalten.

Ihre Antwort: Ich wähle systematisch verschiedene digitale Tools aus, passe sie an und kombiniere sie, um effektiv mit Sprachlernenden, anderen Sprachlehrkräften und Entscheidungsträgern zu kommunizieren.

Die Nutzung und Anpassung zahlreicher digitaler Kommunikationskanäle gehört für Sie zum beruflichen Alltag. Die Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie und die Einrichtung von Netzwerkgruppen verbessern die Interaktion und die beruflichen Praktiken in Ihrem Arbeitsumfeld weiter.

Eine transparente und moderne digitale Kommunikationsstrategie, welche die Bedürfnisse von Sprachlernenden und anderen Kolleginnen und Kollegen im Sprachenbereich berücksichtigt, fördert die Innovation in Ihrer Institution.

Achten Sie auf kommunikative Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Tools sowie auf Kommunikationsbedürfnisse und -probleme von Sprachlernenden, Kolleginnen und Kollegen. Überlegen Sie dabei, welche Tools oder Ansätze es den Lernenden ermöglichen, besser miteinander zu kommunizieren.

Sie könnten auch an der Erarbeitung einer gemeinsamen digitalen Kommunikationsstrategie für Ihre Bildungseinrichtung mitwirken.

Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
Passen Sie Ihre Kommunikationsstrategie immer wieder an und zögern Sie nicht, eine Idee oder ein Tool zu verwerfen, wenn es für Ihre Kommunikationspartner nicht geeignet ist.

Ihre Antwort: Ich reflektiere, diskutiere und entwickle proaktiv meine Kommunikationsstrategien für berufliche Zwecke und kombiniere dabei verschiedene digitale Anwendungen und Plattformen.

In Ihrem Berufsalltag setzen Sie bereits eine effektive Kommunikationsstrategie ein und suchen kontinuierlich nach einer gelungenen Symbiose aus klassischen und digitalen Kommunikationstools, die Ihre Kommunikationsziele erfüllen.

Eine effektive Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, die Interaktion und den Kontakt zu Sprachlernenden zu stärken, die Computer gestützten Sprachlehrmethoden zu erweitern und das Engagement unter allen Beteiligten zu stärken.
Passen Sie Ihre Kommunikationsstrategien kontinuierlich an und erkunden Sie neue Optionen, um das Potenzial Ihrer digitalen Kompetenz in diesem Bereich vollständig zu nutzen. Dank der Entwicklung von stets neuen digitalen Tools und Formaten, werden Sie immer wieder Wege finden, den Kommunikationsbedürfnissen in Ihrem beruflichen Umfeld noch besser gerecht zu werden.
Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
Lernen Sie kontinuierlich neue digitale Lösungen kennen.

Ihre Antwort: Ich habe nur selten die Möglichkeit, mit anderen Sprachlehrkräften mithilfe digitaler Technologien zusammenzuarbeiten.

Sollte die Nutzung digitaler Technologien zur beruflichen Zusammenarbeit in Ihrer Bildungseinrichtung noch nicht etabliert sein, lohnt es sich, eine solche Kultur einzuführen.

Der Einsatz digitaler Tools bei der täglichen Zusammenarbeit überwindet Zeit- und Entfernungsprobleme. Dies ist umso wichtiger, wenn Ihr Zeitplan es nicht ermöglicht, sich persönlich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen oder wenn die Teams an verschiedenen Standorten arbeiten. Digitale Tools bieten die Möglichkeit, sich an der Kommunikation in beruflichen Netzwerken zu beteiligen.
Schlagen Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen vor, Unterrichtsmaterialien und -konzepte mithilfe digitaler Tools zu teilen. Zudem können Sie einer Online-Community für Sprachlehrkräfte beitreten und sich von Lernressourcen inspirieren lassen, die andere Sprachlehrkräfte in Ihrem Land, in Europa und auf der ganzen Welt erstellt haben. Wenn Sie Ihre Unterrichtsmaterialien ebenso teilen, können Sie auch Feedback und neue Ideen zur Umsetzung einholen.
Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
Tauschen Sie Ihr Sprachlehrmaterial digital mit Kolleginnen und Kollegen aus und/oder schließen Sie sich einer beruflichen Online-Community an.

Ihre Antwort: Manchmal tausche ich mich mit anderen Sprachlehrkräften mithilfe einfacher digitaler Hilfsmittel, wie z. B. E-Mails, aus.

Sie nutzen in Ihrem Berufsalltag bereits gängige digitale Kommunikationsmittel zum Teilen von Sprachunterrichtsmaterialien. Ein gemeinsamer Cloud-Speicher oder ein soziales Netzwerk stellt jedoch eine bessere Umgebung für eine solche Zusammenarbeit mit anderen Sprachlehrkräften dar.

Digitale Tools ermöglichen, große Mengen an Daten zu speichern und zu teilen, die für den Sprachunterricht notwendig sind, wie z. B. Videos, Bilder, Textdokumente. Wenn Sie Ihre Unterrichtsmaterialien mit anderen Sprachlehrkräften teilen, können Sie deren Feedback und Ideen zur Anwendung im Sprachunterricht einholen und gegebenenfalls die Materialien anpassen.
Machen Sie sich mit verschiedenen digitalen Optionen zum Speichern und/oder Teilen von Dateien vertraut und finden Sie heraus, welche für Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen am besten geeignet sind. Außerdem können Sie einer Online-Community für Sprachlehrkräfte beitreten und sich von Lernressourcen inspirieren lassen, die andere Sprachlehrkräfte in Ihrem Land, in Europa und auf der ganzen Welt erstellt haben.
Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
Ergreifen Sie die Initiative und entscheiden Sie sich mit Ihren Kollegen und Kolleginnen im Sprachenbereich Ihrer Bildungsorganisation für einen gemeinsamen virtuellen Raum zum Austausch und Teilen von Lernressourcen und/oder treten Sie einer beruflichen Online-Community bei.

Ihre Antwort: Ich nutze häufig verschiedene digitale Tools und Dienste für die Online-Zusammenarbeit mit anderen Sprachlehrkräften, wie z. B. Diskussionsforen, Cloud-Anwendungen und weitere Online-Plattformen zum Teilen von Dateien und Informationen.

Das Nutzen von Cloud-Anwendungen und/oder digitaler Tools, die Live-Kommunikation ermöglichen, ist für die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen sehr nützlich.

Diese Anwendungen haben den Vorteil, dass man Aktualisierungen auf der Plattform in Echtzeit sieht. Wenn Sie beispielsweise Lernmaterialien mit anderen Sprachlehrkräften teilen und/oder mit ihnen an gemeinsamen Aufgaben arbeiten, erhalten Sie Feedback und neue Ideen zur Anpassung dieser Materialien sowie Einblicke in die Arbeit Ihres Teams in Echtzeit.
Treten Sie einem beruflichen Netzwerk bei, das die Zusammenarbeit von Sprachlehrkräften über die Landesgrenzen hinaus ermöglicht. Hier können Sie sich von gelungenen Beispielen inspirieren lassen und darüber nachdenken, wie diese die neuen GER- Deskriptoren (2018) adressieren.
Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
Treten Sie einer beruflichen Online-Community bei, die Sprachlehrkräfte aus verschiedenen Bildungseinrichtungen zusammenbringt und den regelmäßigen Austausch unterstützt.

Ihre Antwort: Ich tausche regelmäßig Unterrichtskonzepte, berufliche Erfahrungen und digitale Lernressourcen mit Sprachlehrkräften außerhalb meiner Organisation aus, z. B. in beruflichen Online-Communities.

Überlegen Sie, wie man ein effizientes Miteinander der Sprachlehrkräfte am besten gestaltet und wie man vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch in beruflichen Online-Communities profitiert und voneinander lernt.

Dies hat den Vorteil, dass alle Beteiligten vom Teilen von Unterrichtsmaterialien, Ideen, sowie von innovativen Sprachlehr- und Sprachlernansätzen profitieren. Dies wiederum kann sich langfristig positiv auf den Sprachunterricht aller beteiligten Lehrkräfte auswirken.

Beteiligen Sie sich beispielsweise an der gemeinsamen Erstellung von neuen Sprachlernmaterialien, die in der Folge von jeder Sprachlehrkraft je nach Lernziel oder Zielgruppe angepasst und ergänzt werden können.

Ein weiteres Beispiel für die Online-Zusammenarbeit kann die Durchführung eines gemeinsamen Unterrichtsprojekts sein, das Sprachlernende aus unterschiedlichen Bildungsinstitutionen zusammenbringt.

Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
  • das französischsprachige Kooperationsnetzwerk für Sprachlehrkräfte aus aller Welt: IFProfs.org.
  • das Online-Netzwerk der Volkshochschulen in Deutschland: vhs.cloud.
  • Online-Plattformen, welche die Vernetzung von Sprachlehrenden und –lernenden aus aller Welt ermöglichen, wie z. B. Italki, HiNative, UniLang.
  • Tools für die Online-Zusammenarbeit in Echtzeit und graphische Darstellung der Arbeitsabläufe, wie z. B. Miro, MindMeister, Flinga.
Nutzen Sie systematisch die Möglichkeiten zum digitalen Austausch und zur kollaborativen Erstellung von Sprachlernmaterialien.

Ihre Antwort: Ich erstelle systematisch Sprachlernmaterialien gemeinsam mit anderen Sprachlehrkräften und Spezialisten, um kontinuierlich methodische Neuerungen einzuführen, und nutze dabei kollaborative Online-Umgebungen, berufliche Online-Communities oder Cloud-Anwendungen, wie z.B. Google Drive.

Die Unterstützung von innovativen Sprachunterrichtspraktiken und das Konzipieren von interaktiven didaktischen Aktivitäten ist insgesamt nutzbringend für Sprachlehrkräfte.

Die aktive Mitwirkung in kollaborativen Online-Umgebungen bei der Konzipierung von medienbasierten Szenarien für den Sprachunterricht ermöglicht es Ihnen, persönliche Fachkenntnisse bezügliche neuer Trends im Sprachenbereich zu erweitern, Sprachunterrichtspraktiken regelmäßig zu verbessern und so einen Beitrag zur Erneuerung von pädagogischen Praktiken in der Sprachdidaktik zu leisten.
Starten Sie ein gemeinsames Projekt in einer virtuellen Lernumgebung, das Ihre Sprachlernenden mit Sprachlernenden aus anderen Bildungsinstitutionen in anderen Lernumgebungen zusammenbringt. So erzielen Sie mit der Online-Zusammenarbeit einen Mehrwert für den Sprachunterricht.
Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
  • Tools zur gemeinsamen Bearbeitung, Änderung und zum Speichern von Dateien in Echtzeit, wie z. B. Google Docs, Slack, Wakelet, RefWorks, Diigo.
  • das Online-Netzwerk der Volkshochschulen in Deutschland mit zahlreichen Funktionen zur vereinfachten Teamarbeit: vhs.cloud.
  • das französischsprachige Kooperationsnetzwerk für Sprachlehrkräfte aus aller Welt: IFProfs.
  • Tools zur Ideensammlung und zur graphischen Darstellung der Arbeitsabläufe in Echtzeit, wie z. B. Miro, Flinga, MindMeister.
Erweitern und vertiefen Sie die Zusammenarbeit mit anderen Sprachlehrkräften in virtuellen Räumen. Fördern Sie die Partizipation Ihrer Sprachlernenden in diesem Prozess und suchen Sie zur Förderung der Online-Zusammenarbeit die Unterstützung der Entscheidungsträger in Ihrer Bildungseinrichtung.

Ihre Antwort: Ich arbeite selten an der Entwicklung meiner medienbezogenen Lehrkompetenzen, um meine Sprachunterrichtspraktiken zu verbessern.

Viele Sprachlehrkräfte haben das Gefühl, dass sie nicht genügend Zeit und Unterstützung für die berufliche Weiterbildung haben. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie Sie Ihre medienbezogenen Lehrkompetenzen verbessern können, ohne viel zusätzliche Zeit zu investieren.

Die Nutzung digitaler Tools bietet den Vorteil, dass Sie Ihren Sprachunterricht spannender und inspirierender gestalten und Ihre Arbeit effizienter organisieren können.
Überlegen Sie nach dem Abschluss jeder Unterrichtsstunde, ob die genutzten digitalen Medien einen didaktischen Mehrwert hatten: Welche Lernziele wurden damit erreicht? Was wurde mit dem Einsatz digitaler Medien erzielt, was mit analogen Hilfsmitteln, wie z.B. Arbeitsblättern, Wörterbüchern, nicht hätte erreichen werden können? Wie können die gewählten digitalen Medien besser mit den Unterrichtszielen abgestimmt werden? Reflektieren Sie über die lernförderlichen Aspekte digitaler Medien im Sprachunterricht und passen Sie Ihre medienbasierten Unterrichtsstrategien zur Verbesserung der Lernergebnisse an.
Die IDEAL Lernplattform bietet eine breite Palette an Tutorials zu digitalen Tools mit Anwendungsbeispielen im Sprachunterricht. Wählen Sie diejenigen, die für Ihre Unterrichtsziele am besten geeignet sind.
Denken Sie als tägliche Routine über die Nutzung möglicher digitaler Medien in Ihrem Sprachunterricht nach und versuchen Sie, ein digitales Werkzeug zu finden, mit dem Sie arbeiten möchten.

Ihre Antwort: Ich arbeite gelegentlich an der Entwicklung persönlicher medienbezogener Lehrkompetenzen, indem ich digitale Medien teste und über deren didaktisch sinnvollen Einsatz reflektiere.

Als Sprachlehrkraft reflektieren Sie bereits über den didaktischen Nutzen von digitalen Medien. Dennoch ist es oft sinnvoll, andere Sprachlehrkräfte um Rat zu bitten, welche weiteren Möglichkeiten zur Verbesserung medienbezogener Lehrkompetenzen es gibt oder aktiv selbst danach zu suchen.

Der Austausch mit anderen Sprachlehrkräften hat den Vorteil, dass Sie zu aktuellen Themen und Entwicklungstrends hinsichtlich der Integration digitaler Medien im Sprachunterricht auf dem Laufenden bleiben und/oder von aktuellen Weiterbildungen erfahren. Möglicherweise lernen Sie gelungene Praxisbeispiele kennen, die Sie im Sprachunterricht ausprobieren können.
Finden Sie zunächst heraus, in welchen Bereichen Sie Ihre medienbezogenen Lehrkompetenzen verbessern sollten und versuchen Sie dann gezielt, diese Lücken zu schließen.
Die IDEAL Lernplattform bietet zahlreiche Tutorials zu digitalen Tools mit Anwendungsbeispielen im Sprachunterricht. Finden Sie heraus, welche davon für Ihre Unterrichtsziele am besten geeignet sind. Die Registrierung bei beruflichen Online-Netzwerken für Sprachlehrkräfte in den sozialen Medien, wie z.B. Linkedln, Facebook, und/oder einer Online-Plattform für Sprachlehrkräfte, wie z. B. UniLang kann ebenfalls sehr hilfreich sein.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihrer medienbezogenen Lehrkompetenzen im Sprachenbereich und erwägen Sie das Ausprobieren weiterer Tools.

Ihre Antwort: Ich greife häufig auf unterschiedliche Ressourcen zurück, um meine medienbezogenen Lehrkompetenzen weiterzuentwickeln.

Die kontinuierliche Erweiterung Ihrer medienbezogenenLehrkompetenzen ist grundsätzlich sehr positiv. Dennoch sollen Sie dabei bedenken, ob Sie dabei die neuen Anforderungen des Begleitbands zum Gemeinsamen (GER) adressieren und sich mit anderen Sprachlehrkräften darüber austauschen.

Indem Sie medienbezogene Unterrichtsszenarien auf die neuen GER-Deskriptoren ausrichten, fördern Sie die Innnovation im Sprachunterricht und bereiten die Lernenden gezielt auf die künftigen Prüfungsanforderungen vor.

Setzen Sie sich vertieft mit den Anforderungen der neuen GER-Deskriptoren auseinander, die neue Skalen für Online –Interaktion und Mediation umfassen und bei der Konzipierung medienbezogener Unterrichtszenarien berücksichtigt werden sollen.

Digitale Medien sind stetig im Wandel und machen so die kontinuierliche Entwicklung von Medienkompetenzen bei Sprachlehrkräften erforderlich.

Geben Sie Ihr Fachwissen auch an andere Sprachlehrkräfte weiter und diskutieren Sie mit ihnen darüber, wie Sie digitale Medien lernförderlich einsetzen und das Sprachenlernen in Ihrer Bildungseinrichtung innovativ und attraktiv gestalten.

Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
  • berufliche Online-Netzwerke für Sprachlehrkräfte in den sozialen Medien, wie z. B. Linkedln, Facebook.
  • das Online-Netzwerk der Volkshochschulen in Deutschland: vhs.cloud
  • Online-Plattformen für Sprachlehrkräfte, wie z. B. Italki, UniLang, Second Life.
Diskutieren Sie regelmäßig mit anderen Sprachlehrkräften, wie man digitale Medien im Hinblick auf die Anforderungen der neuen GER-Deskriptoren im Sprachunterricht didaktisch sinnvoll einsetzt und das Sprachenlernen inspirierend gestaltet.

Ihre Antwort: Ich arbeite regelmäßig mit anderen Sprachlehrkräften zusammen und reflektiere darüber, wie man digitale Medien zur Erneuerung und Verbesserung der Sprachunterrichtspraktiken hinsichtlich der Anforderungen der neuen GER-Deskriptoren effizienter einsetzt.

Sie tauschen sich bereits mit anderen Sprachlehrkräften über gelungene Praxisbeispiele und bewährte Unterrichtsstrategien aus, die die Anforderungen der neuen GER-Deskriptoren erfüllen. So können Sie z. B. herausfinden, welche digitalen Tools und medienbezogenen Unterrichtsszenarien am besten dafür geeignet sind.

Der Zusammenschluss mit anderen Sprachlehrkräften in Ihrer Bildungsinstitution kann das Vorantreiben von Erneuerungen im Sprachenbereich begünstigen.

Initiieren Sie gemeinsame Projekte, Events, Aktivitäten für Sprachlehrkräfte, die gezielt ausgerichtet sind auf die Nutzung des Potenzials digitaler Medien im Sprachunterricht mit Blick auf die neuen GER-Deskriptoren. So können Sie sicherstellen, dass die eingeführten Neuerungen nachhaltig sind.

Die Erweiterung dieser Innovationstrategie auf andere Bereiche in Ihrer Bildungsorganisation kann für alle Beteiligten insgesamt von großem Nutzen sein.

Weitere Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
Führen Sie systematisch Neuerungen in den Sprachunterricht ein und treiben Sie die Innovation in Ihrer Bildungseinrichtung voran.

Ihre Antwort: Ich helfe systematisch anderen Sprachlehrkräften sowie Kolleginnen und Kollegen bei der Entwicklung ihrer eigenen Strategie zum didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Sprachunterricht unter Berücksichtigung der neuen GER-Deskriptoren.

Sie haben hohe Fachkompetenzen im Bereich und engagieren sich zusammen mit anderen Sprachlehrkräften in Ihrer Bildungsinstitution für die Förderung von Innovationen im Sprachenbereich.

Die systematische Auseinandersetzung und die Umsetzung neuer medienbezogener Unterrichtsszenarien mit Blick auf die Anforderungen neuer Skalen und Deskriptoren im Begleitband zum GER helfen nicht nur Ihren Kolleginnen und Kollegen im Sprachenbereich, sondern fördern auch die Entwicklung der sprachlichen und digitalen Kompetenzen der Sprachlernenden.
Neben der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer medienbezogenen Lehrkompetenzen und dem regelmäßigen Austausch mit anderen Sprachlehrkräften zu Entwicklungstrends in diesem Bereich, ist es ebenfalls wichtig, dass Sie mit den Führungskräften Ihrer Organisation über den Nutzen Ihrer innovativen Unterrichtsstrategien diskutieren und konkrete Umsetzungsvorschläge für den Sprachenbereich machen.
Auf der IDEAL Lernplattform finden Sie zahlreiche Tutorials zu digitalen Tools mit Anwendungsbeispielen im Sprachunterricht, die für alle Sprachlehrkräfte in Ihrer Bildungseinrichtung hilfreich sind. Insbesondere werden auch die Anforderungen der neuen GER-Deskriptoren berücksichtigt. Weitere Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
Treiben Sie Innovationen im Sprachunterricht in Ihrer Bildungseinrichtung voran und engagieren Sie sich für deren Nachhaltigkeit.

Ihre Antwort: Ich habe noch nie in Erwägung gezogen, an Online-Weiterbildungen für Sprachlehrkräfte teilzunehmen.

Selbst wenn Sie mit Angeboten von Online-Weiterbildungen nicht vertraut sind, können Sie von einer Teilnahme profitieren.

Die Online Weiterbildungen bringen viele Vorteile mit sich: die Lernressourcen sind meistens jederzeit und von überall online zugänglich und die Kurse bieten gegenüber Präsenzveranstaltungen den Vorteil, dass man zeit- und ortsunabhängig lernen kann und man sich zudem die Zeit für die Anfahrt zu einem Seminarort spart.
Informieren Sie sich über aktuelle innovative pädagogische Methoden des integrierten Lernens, entweder in der Fachliteratur oder bei anderen Sprachlehrkräften. Ein Beispiel dafür ist der Ansatz „Flipped classroom“ (dt. „Umgedrehter Unterricht“), über den Sie möglicherweise noch wenig wissen. Wenn Sie sich mit diesem Thema vertiefter auseinandersetzen, werden Sie bestimmt auf weitere Online-Ressourcen und Links verwiesen, um mehr über dieses Konzept lernen zu können.
Die IDEAL Lernplattform bietet eine breite Palette an Tutorials zu digitalen Tools mit Anwendungsbeispielen im Sprachunterricht. Finden Sie diejenigen, die für Ihre Unterrichtsziele am besten geeignet sind.
Suchen Sie nach innovativen Unterrichtsmethoden im Sprachunterricht und bilden Sie sich selbständig mithilfe der Online-Recherche nach Fachliteratur weiter.

Ihre Antwort: Ich habe noch nicht an einer Online-Weiterbildung für Sprachlehrkräfte teilgenommen, aber ich bin definitiv daran interessiert.

Selbst wenn Sie das Angebot an Online-Weiterbildungen nicht bewusst nutzen, eignen Sie sich immer wieder neues Fachwissen und pädagogische Kompetenzen, wenn Sie nach Materialien und neuen Methoden für Ihren Sprachunterricht suchen und verbessern Sie somit indirekt Ihre pädagogischen Fähigkeiten.

Die Online-Suche nach neuen Lehrmethoden und -materialien kann besonders dann von Vorteil sein, wenn Sie aus zeitlichen Gründen nicht an einer organisierten beruflichen Weiterbildung teilnehmen können.
Recherchieren Sie aktiv im Internet nach innovativen pädagogischen Konzepten, die Sie im Sprachunterricht einsetzen möchten. Suchen Sie gezielt, ob es dazu ein erklärendes Video-Tutorial, einen Blogbeitrag oder einen Online-Kurs (MOOC) gibt.
Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
Wählen Sie ein innovatives pädagogisches Konzept oder ein digitales Tool aus, für das Sie sich mithilfe von Online-Tutorials oder MOOCs weiterbilden.

Ihre Antwort: Ich habe ein- oder zweimal an einer Online-Weiterbildung für Sprachlehrkräfte teilgenommen, um meine medienbezogenen Lehrkompetenzen zu verbessern.

Überlegen Sie, warum Sie diese Form der Weiterbildung nicht häufiger genutzt haben. Was hat Ihnen daran gefallen? Was hat Sie nicht überzeugt? Wenn Ihnen ein bestimmter Schulungsanbieter oder eine bestimmte Website gefallen hat, sehen Sie sich an, was andere Nutzer zusätzlich empfehlen.

Online-Schulungen sind vorteilhaft, weil sie Ihnen die Möglichkeit geben, sich regelmäßig zu neuen Entwicklungen fortzubilden, ohne dafür Reisezeit und –kosten aufzuwenden. Gleichzeitig erwerben Sie Fähigkeiten zur innovativen und qualitativ hochwertigen Unterrichtsgestaltung, um den Lernenden zeitgemäße sprachliche und digitale Fähigkeiten zu vermitteln.
Suchen Sie gezielt nach einem relevanten Thema und weiten Sie Ihre Suche dabei über die Lernressourcen hinaus auf weitere Bereiche aus. Finden Sie Ansprechpartner in Foren oder beruflichen Online-Communities, die sich dem Thema widmen.
Einige Tools, die diesen Prozess unterstützen, sind:
Überlegen Sie, was Sie am besten weiterbringt. Die IDEAL Plattform bietet eine Vielzahl an Tutorials für Sprachlehrkräfte. Suchen Sie dort gezielt, indem Sie die Suchfilter nutzen.

Ihre Antwort: Ich habe an mehreren Online-Weiterbildungen für Sprachlehrkräfte teilgenommen, um meine medienbezogenen Unterrichtsmethoden und -praktiken zu verbessern.

Dank Ihrer Erfahrung haben Sie bereits eine gute Vorstellung davon, welche Online-Weiterbildungen es gibt und welche Art für Sie am besten geeignet ist.

Dieses Wissen hilft Ihnen, schnell und effektiv ein geeignetes Online-Weiterbildungsangebot zu finden, wenn Sie konkreten Schulungsbedarf haben.
Behalten Sie die kontinuierliche, selbstgesteuerte berufliche Online-Weiterbildung bei und versuchen Sie so, Ihre Lehrfähigkeiten und die Qualität Ihres Sprachunterrichts ständig zu verbessern.
Die IDEAL Lernplattform bietet ein breites Spektrum an Tutorials mit Anwendungsbeispielen für den Sprachunterricht. Ermitteln Sie Ihren individuellen Verbesserungsbedarf als Sprachlehrkraft in den unterschiedlichen Kompetenzbereichen.
Nutzen Sie systematisch Online-Weiterbildungen zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Sprachlehrfähigkeiten.

Ihre Antwort: Ich nehme häufig an verschiedenen Online-Weiterbildungen teil, um meine medienbezogenen Unterrichtsmethoden und -praktiken zu verbessern.

Die kontinuierliche Weiterbildung mit Online-Ressourcen haben Sie bereits in Ihren Berufsalltag als Sprachlehrkraft integriert, um digitale Lehrkompetenzen und andere berufliche Fähigkeiten zu stärken und weiterzuentwickeln.

Die regelmäßige Teilnahme an Online-Weiterbildungen ist eine lobenswerte Leistung, die Ihr Interesse an innovativen Lehrmethoden im Sprachunterricht zeigt.
Machen Sie sich bewusst, dass Sie Ihre neuen Kompetenzen immer zu Gunsten der Lernenden einsetzen, dass diese so einfacher und effektiver Lernfortschritte machen.
Die IDEAL Lernplattform bietet ein breites Spektrum an Tutorials mit Anwendungsbeispielen für den Sprachunterricht. Ermitteln Sie regelmäßig Ihren individuellen Verbesserungsbedarf als Sprachlehrkraft in den unterschiedlichen Kompetenzbereichen.
Teilen Sie Ihr Wissen mit anderen Lehrkräften aus dem Sprachenbereich, indem Sie selbst Online-Weiterbildungen anbieten.